Die Gattung Rotala gehört zu den Lythraceae. Obwohl die Pflanzen fast immer in ihrer submersen Form angeboten werden, sind sie Sumpfpflanzen, die gut oberhalb der Wasseroberfläche wachsen. Es gibt mehr als 40 Arten. Es handelt sich um einjährige oder mehrjährige Wasser - oder Sumpfpflanzen, die oft durch Antocyane rot gefärbt sind. Die Brakteen sind blattartig, aber kleiner und meist etwas anders geformt als die Laubblätter. Die Blütenstiele haben Brakteolen. Die Kelchblätter sind etwa ein Drittel so lang wie die Blütenröhre. Die Samen sind zahlreich, braun bis rötlich, ovoid bis ellipsoid und kleiner al 1 mm.
Rotala
indica
Rotala
macrandra
Rotala
sp. ´Nanjenshan´
Rotala
rotundifolia
Rotala
wallichii
Indische Rotala
Rotala indica (Willdenow) Koehne 1880 Synonyme:
Herkunft:
Aussehen:
Temperatur: 22-28 °C pH-Wert: 6,5-7,0 Härte: 6-12 °KH Licht: viel Sonstiges:
|
Habitus von Rotala indica emers
Blüten von Rotala indica |
Dichtblättrige Rotala oder
Rotweiderich
Rotala macrandra KOEHNE 1880 Synonyme:
Herkunft:
Aussehen:
Temperatur: 22-28 °C pH-Wert: 6,5-7,0 Härte: 6-12 °KH Licht: viel Sonstiges:
|
Die Blattoberseite von Rotala macrandra
|
Feinblättrige Rotala
Rotala sp. ´Nanjenshan´ Synonyme:
Herkunft:
Aussehen:
Temperatur: 22-28 °C pH-Wert: 6,5-7,0 Härte: 6-12 °KH Licht: viel Sonstiges:
|
´Nanjenshan´ ist eine sehr
|
Rundblättrige Rotala
Rotala rotundifolia (Buchanan-Hamilton ex Roxburgh) Koehne 1880 Synonyme:
Herkunft:
Aussehen:
Temperatur: 20-30 °C pH-Wert: 5,5-7,2 Härte: 2-15 °KH Licht: mittel bis viel Sonstiges:
Manchmal wird eine Pflanze unter dem Namen Rotala indica angeboten. Möglicherweise handelt es sich dabei auch um Rotala rotundifolia. Die beiden Arten unterscheiden sich dadurch, dass bei R. indica die Blattränder durchscheinend bis weiß knorpelig sind. Die Fruchtkapsel ist 2-kammrig. Die Blüten sind in achselständigen ähren oder sitzen in den Achseln von Blättern am Hauptrieb. Außerdem ist R. indica eine einjährige. |
Die Pflanze verdankt ihren Namen den
Bei der submersen Form sind die
blühernder Trieb von Rotala rotundifolia |
Quirlblättrige Rotala
Rotala wallichii (J. D. Hooker) Koehne 1880 Synonyme:
Herkunft:
Aussehen:
Temperatur: 20-30 °C pH-Wert: 5,5-7,0 Härte: 2-12 °KH Licht: sehr viel Sonstiges:
|
Diese sehr feine Rotala benötigt
|
A. Koehne (1880): Lythraceae monographice discribundur.- Bot. Jahrb. Syst. 1: 142-178, 240-266-305-335, 436-458
Cook (1979): A revision of the genus Rotala (Lythraceae).- Boissiera 29: 1-156
K. Paffrath (1986): Rotala rotundifolia. Die Rundblättrige Rotala ist vielseitig zu verwenden.- Ti-International 78, 33-35
K. Paffrath (1988): Der Rotweiderich. Ein farbiger Blickfang im Aquariengrün.- Aquarien Magazin 22(3), 18-20
B. Kahl (1989): Aquarienpflanzen.- GU-Kompaß, Gräfe und Unzer GmbH, München
P.J. van der Vlugt (1996): Zwei neue Aquarienpflanzen aus Taiwan.- Aqua Planta 2-96, 95-101
A. Tomey (1996): Rotala sp "Nanjenshan": Eine grazile neue Aquarienpflanze.- Das Aquarium 30(2), 5
C. Kasselmann (1997): Rotblättrige Stengelpflanzen als Blickfänge im Aquarium 3. Von Myriophyllum bis Utricularia (Schluß).- Aquarium heute 15(2), 542-544
B. Greger (1997): Rotala rotundifolia. Rundblättrige Rotala.- Das Aquarium 31(11), 48-49
C. Kasselmann (1999): Aquarienpflanzen.- 2. Auflage, DATZ-Atlanten, Eugen Ulmer Verlag, Stuttgart
I. Scheuermann (2001): Pflanzen fürs Aquarium.- 9. Auflage, GU Aquarien-Ratgeber, Gräfe und Unzer Verlag GmbH, München
© Wilstermann-Hildebrand 2009 - 2011