Der Krokus ist ein bekannter Frühjahrsblüher und ist jedes Jahr eine der ersten blühenden Pflanzen in unseren Hausgärten.
Die Gattung Crocus umfasst mehr als 80 Arten in Europa, Nordafrika und Asien.
Dazu kommen zahllose Kulturformen.
Als Zierpflanzen kennen wir vor allem die Frühjahrsblüher. Es gibt aber auch viele Arten, die bei uns im Herbst blühen.
Am bekanntesten Herbstblühende Krokus ist der kleine, 5 cm hohe, violette Crocus sativus, von dem der echte Safran gewonnen wird.
Das lateinische Wort "crocus" bedeutet Safran (Genaust 2005).
Typisch für den Krokus ist seine langen Röhrenblüten, die bis unter die Erde reicht.
Die Samenanlagen sind im Boden. Erst nach der Befruchtung schiebt sich die Frucht an die Oberfläche.
Wenn die Samen reif sind, werden sie über der Erde aus der Kapsel entlassen.
Sie hat sechs gleichgeformte Blütenblätter in zwei Kreisen.
Die Laubblätter sind bandförmig und haben eine deutliche silbrige Mittelrippe.
Das Laub kann vor oder zusammen mit der Blüte erscheinen.
Krokusse haben Knollen in denen sie die Energiereserven speichern.
Den Großteil des Jahres liegen sie ruhend im Boden.
Die verschiedenen Arten und Sorten haben unterschiedliche Blütezeiten.
Es lohnt sich verschiedene Krokus-Arten zu pflanzen. So kann man von Februar bis April blühende Krokusse haben.
Krokusse blühen bereits ab Februar und sind darum für früh fliegende Insekten eine wichtige Nahrungsquelle.
Bienen und Hummeln sind auf den Nektar der Blüten angewiesen.
Herkunft:
Türkei
Aussehen:
Diese Krokus-Arte wird 6-10 cm hoch. Die Blütenblätter sind rundlich und orangegelb. Die Blütezeit ist witterungsabhängig
und liegt zwischen Februar und April.
Sonstiges:
Im Handel ist eine mehrblütige Selektion als ´Golden Bunch´ zu finden.
In der Natur wachsen die Pflanzen in Wäldern auf Höhen von 1000 - 1600 m.
Herkunft:
Süd-Ukraine (Krim)
Aussehen:
Die Blütenkelche sind goldgelb und haben an der Außenseite braun-rote Streifen. Die Narbe ist scharlachrot.
Die Blätter künnen bis zu 25 cm lang sein und überragen die nur 10 cm hohe Blüte.
Hauptblüte ist im März. bei günstiger Witterung erscheinen die ersten Blüten im Februar.
Sonstiges:
Auch unter dem Synonym Crocus "susianus" bekannt.
Eignet sich für Steingärten und Rabatten.
Herkunft:
Balkan, Krim Türkei
Aussehen:
Kleinwüchsige Krokusart, die zwischen 7 und 10 cm hoch wird.
Es werden einige Unterarten unterschieden.
Die Blüten sind reinweiß bis lilablau, sind einfarbig oder haben Streifen an der Aussenseite, manche haben einen gelben Schlund, andere nicht.
Die Pflanzen blühen im Februar und März.
Die Unterart ssp. melantherus blüht im Oktober und November.
Die Knollen treiben jeweils zwei Blüten.
Sonstiges:
ssp. biflorus: cremweiß mit purpurnen Streifen außen, Schlund orange-gelb, ca. 7 cm hoch
´Miss Vain´: reinweiß, ca. 10 cm hoch
Herkunft:
westliche Türkei
Aussehen:
Die Pflanzen werden etwa 10 cm hoch. Die Blüten sind gelb mit orangem
Hauch
Sonstiges:
Herkunft:
Türkei, Balkan
Synonym:
Crocus cannulatus var. chrysanthus
Crocus croceus
Aussehen:
Die Naturform hat hell-orange Blüten mit Orangen Staubgefäßen.
Die Pflanzen blühen im Spätwinter oder zeitigem Frühjahr (Februar und März).
Die Blätter erscheinen zusammen mit der Blüte.
Sie werden bis zu 25 cm lang.
Sonstiges:
Es gibt zahlreiche Sorten:
´Advance´: außen hellpurpurn und innen gelb, sehr wüchsig und reichblühend, 10 cm
´Ard Schenk´: große, weiße Blüten mit gelber Mitte, 10 cm
´Blue Bird´: innen rein weiße, äußen gräulich blaue, große, runde Blüten
´Blue Pearl´: hell violett, innen silbrig blau mit bronzefarbener Mitte, mit weißer Röhre, 10 cm
´Cream Beauty´: cremegelbe, runde Blüten, 10 cm
´Dorothy´: schwefelgelb, 10 cm
´Firefly´: hell weißlich violett mit gelblicher Röhre
´Fuscotinctus´: gelb mit rot braunen Streifen außen, 10 cm
´Gipsy Girl´: gelb mit rotbraunen Streifen, 10 cm
´Goldilocks´: gelb mit rotbrauner Basis, 10 cm
´Ladykiller´: purpurviolett mit weißem Rand, innen weiß
´Prins Claus´: weiß, außen violett überlaufen, großblumig, 10 cm
´Ruby Giant´: violett mit violetter Röhre
´Snowbunting´: reinweiß, runde Blüten mit gelbem Schlund, außen feine violette Zeichnung der Adern, reichblühend 10 cm
´Tricolor´: violett mit gelber Basis, im übergang weißlich, Röhre rot überlaufen
Alle hier erwähnten Sorten blühen ab Februar
bis Anfang April (witterungsabhängig).
Herkunft:
Italien (Toscana und Elba)
Aussehen:
Die Blüten sind lavendelblau bis violett und tragen dunkle Streifen. Im Zentrum sind sie gelb. Das Laub wird 20 bis 25 cm lang.
Die Blütezeit ist im Februar und März.
Sonstiges:
Für Steingärten geeignet. Muss im Sommer trocken überdauern.
´Rosalind´: hellrosa-violett, 15 cm, März
´Zwanenburg´: violettblau, 10 cm Februar und März
Herkunft:
Balkan (Serbien, Nord-Griechenland, Bulgarien, Süd-Rumänien und der West-Türkei)
Aussehen:
Die Art blüht im Februar und März dunkel orangegelb. Versamt sich sofort nach der Blüte. Die Blüten werden etwa 8 bis 10 cm hoch.
Die Laubblätter sind manchmal flaumig behaart.
Sonstiges:
Die Pflanzen wachsen in lichtem GehÖlz und auf trockenem Grasland.
Im Garten lassen sie sich in Steingärten, Rabatten und unter Rasen verwenden.
Herkunft:
Nordwest-Türkei(Bergwiesen bei Bursa)
Aussehen:
Die Pflanzen werden etwa 4 cm hoch. Die Blütens sind goldgelb und erscheinen von März bis April.
Sonstiges:
Dieser Krokus verbreitet sich durch unterirdische Ausläufer. In der Natur wächst er auch steinigen LehmbÖden.
Er ist nicht so empfindlich gegenüber Feuchtigkeit wie die anderen asiatischen Arten. An sonnigen bis halbschattigen Stellen kann er in frischem bis
feuchtem Boden kultiviert werden. Die Art ist frosthart bis - 17,7 °C.
Herkunft:
West-Italien
Aussehen:
Die Pflanzen blühen im Februar und März.
Die Blüten sind innen helllila mit violetter Aderung. Der Schlund ist gelb.
Die Außenseite ist gelblich mit violetter Aderung.
Die Pflanzen werden 5 bis 10 cm hoch.
Sonstiges:
Crocus imperati wächst auf sonnigen Standorten in sandig-kiesigen Böden.
Er kann in frischen Substraten gut kultiviert werden.
Es werden Temperaturen bis -17,7 °C vertragen.
Die Art steht unter Naturschutz.
Selten als Steingartenpflanze in Kultur. Die Sorte ´De Jager´ ist innen lila und außen braungelb mit purpur Streifen.
Herkunft:
Westasien (Nord-Afghanistan, Nordwest-Pakistan, Tadschikistan, Usbekistan und in West-Tienschan)
Aussehen:
Die Art blüht im Februar und März. Die Blüten sind goldgelb mit bronzefarbener Mitte.
Auch außen sind die 10 cm hohen Blüten bronzefarben. Die Röhre ist bläulich bis schwarz überlaufen.
Sonstiges:
Seltene Steingartenpflanze.
´Kiss of Spring´: kleine Sorte mit großen runden, gelben Blüten, die an der Basis ein bisschen Purpur zeigen, 6 - 9 cm
Herkunft:
Sardinien und Korsika
Aussehen:
Die sehr haltbaren Blüten erscheinen im März und April.
Sie sind innen hellviolett und außen weiß mit violetter Zeichnung. Höhe 4-7 cm.
Sonstiges:
In der Natur wachsen die Pflanzen auf steinigen Böden in Höhen bis 1500 m. Gut für die Topfkultur geeignet.
Herkunft:
Balkan und Kreta
Aussehen:
Die Blütezeit liegt im Februar und März. Die Pflanzens sind etwa 4 - 10 cm hoch.
Es gibt drei Unterarten:
ssp. sieberi (Kreta): außen weiß, innen weiß-lila
ssp. atticus (Süd-Griechenland): lila-blau
ssp. sublimis: blaulila, um den behaarten, gelben Schlund ist eine weiße Zone (Sorte ´Tricolor´)
Sonstiges:
´Bowles White´: reinweiße Blüten mit orangem Schlund
´Firefly´: rosalila mit gelber Basis
ssp. sublima ´Tricolor´: lilablau mit gelbem Schlund
Herkunft:
Osteuropa (Süd-Ungarn, Kroatien, Bosnien, Serbien und Bulgarien)
Aussehen:
Die großblumigen Krokusse blühen im Februar und März. Die Pflanzen können bis zu 20 cm hoch werden.
Das kräftige Violett von ´Ruby Giant´ sticht zwischen den anderen Krokussen hervor.
Sonstiges:
´Lilac Beauty´: außen hell-lila, innen blass violett, 10 cm
´Roseus´: purpurrosa, 10 cm
´Ruby Giant´: purpurblau mit lila Schlund, großblumig und sehr wüchsig, 10 cm
´Whitwell Purple´: rötlich purpur, reich blühend, 10 cm
Herkunft:
Ost- und Mitteleuropa
Aussehen:
Die Pflanzen werden 10 cm hoch. Sie tragen im März und April weiße, rosafarbene oder rote Blüten.
Die holländischen Sorten sind sehr groß und die Blüten werden 15 cm hoch.
Sie können gelb, weiß, dunkelrot oder blau sein.
Die Unterart ssp. albiflorus hat schneeweiße Blüten.
Sie wird nur 5 cm hoch und blüht im März und April. Die Unterart ssp. vernus ist meit purpurblau, variiert aber.
Die Form wird 10 bis 12 cm hoch und blüht ebenfalls im März und April.
Sonstiges:
Sehr weit verbreitet und meist die Pflanzen in Krokus-Mischungen.
Die Sorten eignen sich gut zum verwildern und für Krokuswiesen unter Rasen.
´Flower Record´: purpurn mit dunkler Mitte, reichblühend
´Grand Maitre´: lavendelblau mit silbernem Schimmer,
´Großer Gelber´: großblumig, gelb, früher als andere Sorten
´Jeanne d´Arc´: weiß, sehr reichblühend
´Negro Boy´: dunkelblau, großblumig
´Pickwick´weiß mit dunkellila Streifen und dunkelpurpurner Basis, rundliche Blüten, gut für Schalen geeignet
´Queen of Blues´: hellblau mit hellem rand, sehr große, kräftige Blüten, reichblühend
´Remembrance´: dunkelblaue, große, runde Blüten, an der Basis purpurn gefärbt, sehr früh blühend
Es gibt zahlreiche herbstblühende Krokusse. Sie treiben ihre Blüten und die schmalen Blätter ja nach Art von August bis in den Oktober oder November. Im Handel findet man am häufigsten Crocus kotschyanus, C. ochroleucus, C. speciosusund C. sativus.
Herkunft:
West- und Südgriechenland, Kreta
Aussehen:
Die Blütenkelche sind außen cremeweiß und innen im Zentrum gelb. Die Narben sind gelb-orange und die Staubgefäße weiß.
Sonstiges:
Die Art ist auch unter den Synonymen Crocus cretensis und Crocus ionicus bekannt.
Die natürlichen Lebensräume sind trocken, sandig oder steinig (Sanddünen, Phrygana). Diese Krokusse müssen im Sommer warm
und trocken stehen und eigenen sich nur für Steingärten.
Herkunft:
südlichen Balkan, Türkei, Syrien, Nord-Israel, Libanon, Nord-Irak und West-Iran
Aussehen:
Dieser herbstblühende Krokus hat eine grob netzfaserige Knollenhülle. Die Blüten erscheinen zwischen September und
November. Sie werden 5 bis 10 cm hoch und sind lila oder seltener weiß. Die 5 bis 7 Blätter erscheinen erst nach der Blüte.
Sonstiges:
Dieser Krokus blühte bei uns später als Crocus speciosus und Crocus pulchellus.
Erst als die anderen Herbstkrokusse und die Herbstzeitlosen verblüht waren, kamen hier die Knospen.
Es werden die Unterarten Crocus cancellatus subsp. cancellatus, Crocus cancellatus subsp. pamphylicus, Crocus cancellatus subsp. mazziaricus, Crocus cancellatus subsp. lycius
und Crocus cancellatus subsp. damascenus unterschieden.
Herkunft:
Griechenland (Ägäis, Kreta)
Aussehen:
Dieser Krokus wird 5 bis 10 cm hoch. Er treibt jedes Jahr mehrere Blüten pro Knolle.
Die Blüten sind hell-lila bis weiß. Die Adern sind dunkler.
Die Narbenäste sind orangerot und die Staubgefäße gelb. Blütezeit ist von Oktober bis Dezember.
Sonstiges:
Die Blüten bleiben auch nachts geöffnet.
Die Narbenäste duften ähnlich wie die des echten Safran, erreichen aber nicht das gleiche Aroma.
Die Pflanzen können in Steingärten oder im Rasen an sonnigen durchlässigen Stellen leicht kultiviert werden.
Herkuft:
Ägäis (Kreta)
Aussehen:
Die Knollen dieses kleinen Krokus sind länglich.
Die Hülle ist glatt, lederig, fest und bricht unten auf.
Die WuchshÖhe liegt bei 3 bis 11 Zentimeter. Die 3 bis 4 Blätter sind 1 bis 2,5 Millimeter breit.
Die 1 bis 4 Blüten duften. Die Blütenblätter sind 13 bis 30 mal 4 bis 18
Millimeter groß. Sie sind weiß oder lila gefärbt und ihre Unterseite
ist manchmal silbrig, bräunlich oder gelblich überlaufen. Die äußeren
Blütenblätter haben bis zu drei lilafarbene Streifen. Die Blütezeit
reicht von Oktober bis März (selten bis April). Die Blüten und die
Blätter erscheinen zusammen.
Sonstiges:
Dieser Krokus wächst auf Kreta an steinigen, kalkigen Stellen bis in Höhenlagen von etwa 1400 m.
Bei der Sorte ´Fontenayi´ sind die Blüten außen lila geflammt.
Herkunft:
Nordwest-Türkei und südlicher Balkan
Aussehen:
Dieser Herbstkrokus wird bis etwa 15 cm hoch. Die Knolle weist deutliche Querringe auf.
Die Knollenhülle ist dünn häutig und glatt.
Die 3 bis 5 Blätter sind 4 bis 5 Millimeter breit und entwickeln sich
erst nach der Blütezeit. Die Blütenblätter messen 18 bis 50 x 8 bis 20
Millimeter und sind lavendelfarben mit dunklerer Aderung. Sie sehen
denen von Crocus speciosus ähnlich. Die Staubblätter haben weiße
Antheren. Die Staubfäden sind dicht behaart. Die Blütezeit reicht von
Oktober bis November.
Sonstiges:
Die Pflanzen wachsen in lockeren Kiefern- und Eichenwäldern auf
feuchten Rasen.
'Zephyr' ist eine Sorte mit hell violetten Blüten
'Albus' blüht weiß
Herkunft:
Ägäis
Aussehen:
Die Blütenkelche sind lila mit dunklerer Aderung. Im Zentrum ist
die Blüte dunkel-lila. Fruchtknoten und Griffel sind rot. Die drei
langen Narbenäste duften süßlich. Sie werden getrocknet
als Safran zum Würzen verwendet. Die Blütezeit ist im Oktober
bis November.
Sonstiges:
Für den Safrananbau werden Knollen aus bestimmten
Herkünften verwendet. Bei der Neuanlage eines Safranfeldes werden
Knollen mit einem Umfang von 6 cm oder mehr gepflanzt. Im zweiten bis
vierten Kulturjahr bringen die Knollen besonders viele Blüten. Im
fünften Jahr müssen die Bestände neu gepflanzt weden.
Dazu kommen die Knollen aus der Erde. Die Brutknollen, die eine
ausreichende Größe haben werden wieder eingepflanzt.
Safrananbau wird hauptsächlich in Spanien, Portugal,
Südfrankreich, Marokko in der Türkei und im Iran betrieben.
Crocus sativus soll eine triploide Form von Crocus cartwrightianus sein.
Herkunft:
Spanien, Portugal, Marokko
Aussehen:
Dieser herbst- und frühjahrsgrüne Krokus bildet unterirdische
Ausläufer. Die Blüte wird etwa 15 cm hoch. Die 3 bis 7 Blätter
eschienen nach der Blüte. Die Blütenblätter sind blaßlila
teilweise mit dunkler Aderung nahe der Basis. Der Schlund ist weiß oder
blaßgelb. Die Narben sind nciht so tief gespalten wie bei den anderen
Krokusarten. Die Blütezeit reicht von September bis November.
Sonstiges:
Es werden drei Unterarten unterschieden.
Crocus serotinus subsp. serotinus hat eine grob netzfaserig Knollenhülle.
Es sind 3 oder 4 Blätter vorhanden, die zusammen mit der Blüte austreiben.
Diese Unterart kommt in Süd- und Mittel-Portugal vor.
Crocus serotinus subsp. clusii hat eine feine, seidig netzfaserig Knollenhülle.
Es sind 4 bis 7 Blätter vorhanden, die erst nach der Blütezeit austreiben. Diese Unterart kommt in Portugal und West-Spanien vor.
Crocus serotinus subsp. salzmannii hat eine parallelfaserige Knollenhaut. Es sind 4 bis 7 Blätter manchmal
schon zur Blütezeit vorhanden, sie können aber auch später austreiben. Manchmal werden Ausläufer gebildet. Diese Unterart kommt in Süd-,
Zentral- und Nord-Spanien sowie in Marokko vor.
Anmerkungen:
Die von uns als C. serotinus
gekauften Krokusse, sind nicht von den Sorten von Crocus speciosus zu unterscheiden, so dass wir vermuten, dass es sich bei den hier gezeigten Knollen und
Blüten nicht um den echten C. serotinus handelt. Die Aderung ist zu kräftig und die Blütenblätter zu breit, die Narben zu tief eingeschnitten.
Herkunft:
Türkei Iran, Krim, Ost-Kaukasus
Aussehen:
Die Blütenkelche sind blauviolette bis hell lila mit dunklerer
Aderung. Im Zentrum ist die Blüte gelb. Die Narben sind orange.
Die Blütezeit ist von September bis November.
Sonstiges:
Es gibt verschiedene Sorten dieses Herbstkrokus:
´Aitchinsonii´: lavendelviolett, großblumig, 15 cm hoch
´Albus´: weiß, 15 cm hoch
´Artabir´: hellblau mit dunkler Aderung, 15 cm hoch, Blüte ab Mitte
Oktober bis Mitte November
´Cassiope´: violett, 15 cm
´Conquerer´: himmelblau, stark blühend, großblumig, 15 cm hoch
´Oxonian´: violett, 15 cm hoch, blüht ab Mitte November bis Mitte Oktober
Die Sorten, die wir bekommen haben, ähneln sich alle sehr und sind nicht
unterscheidbar. Sie blühten auch alle zur gleichen Zeit. Ob es sich bei
unseren einfach nur um ein und die selbe Sorte handelt oder die Sorten
sich stark ähneln, kann ich nicht beurteilen.
Literatur:
Herbert (1843): Edwards's Botanical Register; or, Flower Garden and Shrubbery. London, 29 (Misc.): 83
G. Cheers (Hrsg.) (2000): Botanica - Das ABC der Pflanzen - 10.000 Arten in Text und Bild.- 2. Auflage, KÖnemann Verlagsgesellschaft mbH
H. Genaust (2005): Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen.- genehmigte Lizenzausgabe, Nikol Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, Hamburg
Küpper´s Blumenzwiebelbuch Herbst 2011
© Wilstermann-Hildebrand 2000 - 2023
Impressum
Datenschutzerklärung