Es gibt 45 - 100 Arten in der Gattung Colchicum, die in Europa, Nordafrika, West- und Zentral-Asien heimisch sind. Diese
winterharten Knollenpflanzen bilden zusammen mit 14 anderen Gattungen die Familie der Colchicaceae. Die Blütenhülle bildet eine
mehr oder weniger lange Röhre, die bis in den Boden zur Knolle reicht. Meist sind die Röhren weiß oder grünlich, selten sind sie wie die
Blütenblätter gefärbt. Die becherförmigen Blüten erinnern an die von Krokussen (Familie
Iridiaceae). Die Blüten haben aber im Gegensatz zu denen von Krokussen sechs Staubfäden und nicht nur
drei. Auch erscheinen die Blätter meist erst nach der Blüte und sind breit und fleischig. Meist haben die Pflanzen zwei sechs
Kronblätter in zwei Kreisen. Die äußeren Kronblätter sind oft breiter und manchmal auch länger als die
im inneren Kreis. Je nach Art oder Sorte bringt eine Knolle 2 bis 4 Blüten. Bei "Giant" sind es 8 bis 12. Die Blüten erscheinen alle zur gleichen Zeit halten
etwa 10 bis 14 Tage.
Die meisten Zeitlosen blühen im Herbst (Herbstzeitlose) und bilden im Winter und Frühjahr breite,
fleischige Blätter. Die Früchte reifen im Sommer des Folgejahres.
Sie blühen auch, wenn man sie einfach trocken auf die Fensterbank legt (Trockenkultur). Nach der Blüte muss man sie dann aber zügig im Garten
einpflanzen, damit sie für das nächste Jahr neue Reserven anlegen können. Die Vermehrung der Pflanzen erfolgt vegetativ
durch Teilung der Knollen im Sommer oder durch Samen.
Alle Pflanzenteile sind giftig und Hautkontakt mit dem Pflanzensaft kann bei empfindlichen Personen zu Hautreizungen führen. Darum
sollten Herbstzeitlose nicht in Reichweite von Kindern gepflanzt werden. Der enthaltene Giftstoff Colchizin
behindert die Teilung von Zellkernen. In der Pflanzenzüchtung nutzt man das zur Erzeugung von polyploiden Pflanzen. Auch in der
Krebstherapie ist diese Wirkung von Nutzen.
(Herbst-) Zeitlose sind jedes Jahr ab etwa Anfang August für wenige Wochen im Handel
erhältlich. Es gibt recht viele Arten und Sorten, aber Vieles ist nur über Liebhaber zu bekommen. Die Lichtmessblume ist eine
Frühjahrsblühende Art, die meist unter dem Synonym Bulbocodium vernum angeboten wird.
Diese Herbstzeitlose ist bei uns heimisch. Sie wächst auf nährstoffreichen, feuchten Wiesen. Die Blütezeit liegt je
nach Standort und Form zwischen Ende August und November. Die Blüten sind etwa 10 cm hoch und haben einen Durchmesser von 10 cm. Sie sind
rosa bis zart lila gefärbt.
'Album' hat viele, rein weiße Blüten die Anfang September aus dem Boden kommen.
Die Lilarosa 'Pleniflorum' hat gefüllte Blüten mit zahlreichen kleinen Segmenten. Die Form ist auch als 'Colchicum roseum plenum' bekannt.
'Drama Bunch' ist eine Selektion aus dem Gebirge des nördlichen Griechenlands. Sie bildet relativ viele, große, rosa-lila Blüten.
Die weißen gefüllten Blüten von 'Alboplenum' erscheinen Mitte Oktober. Sie haben eine etwa 10 cm lange, kräftige Röhre. Die äußeren Kronblätter sind 4 x 1 cm
groß. nach innen hin werden die Blütenblätter immer kleiner.
Diese Art treibt ab Ende September hell malvenfarbige Blüten mit rein weißem Zentrum, die bis ungefähr Mitte Oktober stehen. Die kelchförmigen Blüten sind etwa 8 cm im Durchmesser und stabil. Sie stehen auch bei Regen noch sehr auf ihren bis zu 15 cm langen, grünen Röhren. Die äußeren Kronblätter sind etwa 7 cm lang und 4 cm breit. Die inneren sind nur 2 cm breit.
Diese Zeitlose ist auch als Frühlingslichtblume oder Lichtmessblume bekannt. Sie wird meist unter dem Synonym Bulbocodium vernum angeboten.
Es wurden drei Unterarten beschrieben: Colchicum bulbocodium subsp. bulbocodium (Syn. Bulbocodium vernum), Colchicum bulbocodium var. edentatum und
Colchicum bulbocodium subsp. versicolor (Bulbocodium versicolor).
Diese Art ist in den Alpen und den Pyrenäen heimisch. Im Februar / März
erscheinen kleine, ungestielte Blüten mit etwa 4 cm Durchmesser. Die
Blütenblätter sind schmal und malvenfarben. Die Laubblätter sind zur
Blüte sehr kurz, wachsen danach aber auf bis zu 15 cm Länge heran.
Die
Pflanzen mögen, freie sonnige Lagen mit humosem Boden. Beoi anhaltender
Kälte blühen die Pflanzen später. Spätfröste schädigen die Blüten.
Diese Art stammt aus dem Kaukasus (nördliche Türkei, Iran). Die Knollen können bis 10 cm hoch werden und 20 oder mehr Blüten hervorbringen. Die Blüten sind rosalila und haben ein weißes Zentrum. Die Pollensäcke sind orange. Die Röhre ist unten weiß und oben violett. Sie ist ca. 20 bis 21 cm lang. Dadurch sind die Blüten instabil und kippen leicht um. Lässt man sie durch das Laub von Heidekraut oder Purpurglöckchen wachsen bekommen sie etwas Halt. Die Kronblätter sind etwa 7 cm lang und 2 cm breit. Die geöffneten Blüten haben einen Durchmesser von etwa 10 - 15 cm. Die auffällig gerippten, fleischigen Blätter sind bis zu 30 cm lang und 10 cm breit.
Die Art blüht je nach Standort von Oktober bis Dezember. Die schmalen violetten Blüten sind ca. 12 cm hoch, sternförmig und duftend.
Die Blüten dieser Art stehen auf grünen Röhren. Die Kelche sind fliederfarben mit weißem Zentrum. Sie sind 10 bis 15 cm hoch. Die Art blüht erst spät ab Mitte Oktober.
Eine im Frühling blühende Zeitlose. Sie gehört zu den Arten, die am besten im Steingarten aufgehoben sind. C. kesslringii stammt aus Gebirgsregionen in Asien, wo sie meist in 2000 bis 4000 m Höhe vorkommt. Die Pflanze muss im Sommer trocken stehen. Die Blüten sind zart rosa mit einem dunklen Streifen in der Mitte. Sie erscheinen im Februar und März und duften stark.
Die Ungarische Zeitlose gehört zu den frühjahrsblühenden Arten. Blätter und Blüten erscheinen Ende Februar bis Mitte März. Die Pflanzen werden 3 bis 10 cm hoch. Die Ränder der Blätter sind mit silbrigen Haaren besetzt. Sie sind während der Blütezeit schmal und kurz und werden später bis zu 20 cm lang und 2 cm breit. Bis zu 8 Blüten kann eine Knolle hervorbringen. Die Blütenblätter sind 2 bis 3 cm lang und 6 bis 7 mm breit. Sie sind hell-rosa bis weiß. Die Staubbeutel sind blauschwarz. Der Pollen ist gelb. Eignet sich für Steingärten und andere nicht zu feuchte Standorte. Die Blüten leiden unter Spätfrösten.
Diese Art hat dunkel mauve-violette Blüten mit weißem Schlund. Die Röhre ist etwa 10 cm lang und violett. Die Blütenblätter sind etwa 6 cm lang und 1,3 cm breit. Es wurden bei uns nur jeweils 2 Blüten pro Knolle gebildet, die ab Ende September etwa 10 Tage halten.
Diese Art gilt als besonders pflegeleicht. Die violettrosa Blüten sind sehr
robust und widerstehen auch stärkeren Regengüssen. Sie haben eine 12 bis 17 cm lange, weißliche Röhre. Die Kronblätter sind rund 10 cm lang und 0,5 bis 4 cm breit. Die
unreifen Pollensäcke sind rosa-violett, der Pollen ist gelb. Griffel und narben sind weiß. Die breit
kelchförmigen Blüten haben einen Durchmesser von etwa 15 cm.
Etwa 4 Blüten pro Knolle erscheinen im Zeitraum von Ende September bis Mitte Oktober.
Eine kleinere, weiße Form ist als 'Album' bekannt. Die Form ist sehr attraktiv, vermehrt sich
aber nicht so schnell wie andere Herbstzeitlose. Sie ist darum recht selten.
4 bis 5 Blüten treibt jede Knolle ab Mitte Dezember.'Ordu' ist eine Selektion aus der Türkei. Die
schmalen Blütenblätter sind rosa-lila.
Bei vielen Kulturformen wird angenommen, dass es sich um Hybriden handelt, die von Colchicum speciosum abstammen.
Unter verschiedenen Sortennamen gibt es Selektionen und Hybriden, die sich nicht eindeutig den bekannten Arten zuordnen lassen.
Eine sehr frühe Sorte ist 'Antares'.
Die ersten Blüten erscheinen bereits Ende August. Sie sind
zunächst hell-lila. Beim Aufblühen dehnt sich das weiße
Zentrum aus bis nur noch die Ränder und Spitzen der
sternförmigen Blüten gefärbt sind.
'Autumn Herald' ist intensiv violett mit heller Mitte. Die Röhre ist grün. Die Pflanzen werden etwa 20 cm hoch.
Die 10 bis 15 cm hohe 'Autumn Queen' hat dunkelviolette, mosaikartige gesprenkelte Blütenkelche mit weißer Mitte.
'Disraeli' hat tulpenförmige Blüten. Sie sind violett gewürfelt mit weißer Mitte. Die Staubgefäße sind rosa. Die
Blütezeit dauert etwa 3 Wochen und liegt zwischen Mitte September und Anfang Oktober.
'Giant' bringt 8 bis 12 kleine Blüten aus jeder Knolle hervor. Die Röhre ist weiß und etwa 8 bis 10 cm lang, bzw.
schaut 8 bis 10 cm weit aus der Erde. Die Kronblätter sind nur etwa 2,8 bis 3,7 cm lang und 1 bis 1,5 cm breit. Die geöffneten
Blüten haben einen Durchmesser von rund 6 cm. Die die Griffel und die Narben sind violett. Die Sorten ist im Handel weit verbreitet.
Sie wird zur Trockentreiberei auf der Fensterbank verwendet. Im Garten ist die Blüte üppiger.
Besonders auffällig sind die sternförmigen Blüten von 'Harlekijn'. Das Zentrum und die Spitzen sind weiß. Dazwischen sind die
Blütenblätter violett. Zusätzlich zu dieser Zweifarbigkeit rollen sich die Blütenblattspitzen von den Seiten
her nach oben ein. Die Röhre ist grün und ca. 13 bis 16 cm lang. Die Kronblätter sind etwa 10 cm lang und 3,5 bis 4 cm
breit. Der Durchmesser der Blüten beträgt ca. 8 cm. Die Blütezeit beginnt etwa Mitte Oktober.
Die lilafarbenen, sternförmigen Blüten von 'Lilac Wonder' öffnen sich ab Ende September. Die Röhre wird bis 20 cm lang.
Während der Blütezeit strecken sie sich immer weiter und fallen irgendwann um.Es ist günstig, die Knollen unter niedrige Pflanzen wie
Knospenheide oder Heuchera zu setzen, deren Zweige und Laub den Blüten Halt geben. Die Blüten erreichen einen Durchmesser von 8 - 10 cm. Die
Kronblätter sind ungefähr 5 cm lang und 1,5 cm breit. Die Röhre ist unten weißlich grün und unter der Blüte
violett. Die Griffel und die Narben sind weiß, die Pollensäcke orange.
'Nancy Lindsay' wird manchmal als Form von Colchicum autumnale und manchmal als Colchicum pannonicum geführt.
Die Wahrheit liegt wahrscheinlich irgendwo dazwischen. Die Blüten sind rosa-lila und die Blütenröhre ist von
etwas der gleichen Farbe.
Die Blütenröhre von 'Poseidon' ist an der Basis weiß und geht dann ins rosa-lila der Blüten
über. Die Blüten erscheinen zwischen Anfang September und Anfang Oktober.
'Rosy Dawn' treibt von Ende September bis Mitte Oktober viele, große
Blüten. Sie sind im Zentrum weiß und in der oben Hälfte lila gefärbt.
Sehr intensiv purpurviolett sind die Blüten von 'Violett Queen'. Sie haben eine grünliche Röhre und werden 10 bis 15 cm hoch.
Die Blüten von 'Waterlily' (Seerose) erscheinen ab Mitte Oktober, sind etwa 12 - 15 cm im Durchmesser und dicht gefüllt. Mehr als 30
Blütenblätter können sie haben. Die Blütenköpfe stehen auf dicken Röhren mit ca. 1 cm Durchmesser und rund 10 cm Länge. Die
Blüten sind oft so schwer, dass sie von den Stielen oft nicht getragen werden und herunter hängen.
Die Blütenblätter sind außen am größten und am intensivsten gefärbt. Sie messen etwa 7 x 2,2 bis 2,5 cm. Die
inneren Kronblätter sind schmaler, kürzer und weiß.
'Zephyr' ist hell-lila mit grüner Röhre und weißem Zentrum. Die Sorte blüht im späten September.
Die meisten Zeitlose bevorzugen nährstoffreichen, feuchten, aber gut drainierten Boden in der vollen Sonne. Einige Arten
mögen es aber auch heiß und trocken und sind besser im Steingarten aufgehoben. Pflanzzeit ist im August. Es gilt die Fausregel, dass das
Pflanzloch etwa doppelt so tief sein sollte wie die Knolle hoch ist.
Colchicum byzantinum hat besonders große Knollen. Das Pflanzloch muss darum etwa 20 cm tief sein. Bei den meisten Sorten reichen etwa 10 cm.
Vom
September bis zum Oktober treiben die herbstblühenden Pflanzen immer neue Blüten. Die fleischigen, breiten Blätter erscheinen erst später. Bei
den frühjahrsblühenden Arten erscheinen Blüten und Blätter zusammen im Februar / März.
Literatur:
G. Cheers et al. (2000): Botanica - 10.000 Arten in Word und Bild.- 3. Auflage, Könemann Verlagsgesellschaft mbH
Onlinequellen:
David Burdick: Daffodills and more
Wikipedia
© Wilstermann-Hildebrand 2000 - 2025
Impressum
Datenschutzerklärung