Anemonen - auch Windröschen genannt - gehören zu den reizvollsten Frühjahrs- und Herbstblühern im Garten. Mit ihren eleganten Schalenblüten, der großen Artenvielfalt und ihrer unkomplizierten Kultur bereichern sie Beete, Steingärten und Kübel gleichermaßen. Ob als niedriger Bodendecker oder als spätsommerliche Staude - für jeden Standort findet sich die passende Art.
Anemonen sind pflegeleichte, winterharte Stauden bzw. Knollenpflanzen aus den gemäßigten Breiten Europas und Asiens. Anemonen sind pflegeleichte, winterharte Stauden bzw. Knollenpflanzen aus den gemäßigten Breiten Europas und Asiens. Je nach Art blühen sie im zeitigen Frühjahr oder im Hoch- bis Spätsommer. Für Garten, Kübel und Steingarten eignen sich unterschiedliche Arten, die nach Pflanzzeit, Wuchshöhe und Standortanspruch ausgewählt werden sollten. Die offenen Schalenblüten sind begehrte Nahrungsquelle für Bienen, Schmetterlinge, Schwebfliegen, Florfliegen und andere nektarsammelende Insekten. Die Pflanzung erfolgt im Frühjahr oder Herbst, die Knollen müssen vorher gewässert werden. Die Pflanzen gelten als robust und benötigen kaum Pflege.
Standortwahl: Sonnig bis halbschattig, durchlässiger, eher mäßig nährstoffreicher Boden
Blütezeit planen: Frühjahrsblüher (z. B. A. blanda, A. coronaria, A. nemorosa) vs. Herbstblüher (z. B. A. hupehensis, A. tomentosa)
Knollen pflanzen: 12-24 h wässern, 5-8 cm tief setzen
Pflanzzeit: Frühjahr ab März oder Herbst ab September
Kombinationen: Ideal mit Tulpen, Narzissen, Hyazinthen oder spätsommerlichen Stauden
Pflege: Gering; gut für Verwilderung . manche Arten bilden mit der Zeit dichte Bestände
Winterschutz: Frühjahrsblühende Knollen mit dünner Laubschicht abdecken
Krankheiten: Meist robust; achte auf Staunässe, um Fäulnis zu vermeiden
Die rund 150 Arten der Gattung Anemone stammen überwiegend aus den gemäßigten Breiten Europas, Asiens und Nordamerikas. Als Hahnenfußgewächse (Ranunculaceae) bilden sie Knollen oder Rhizome. Die kultivierten Formen sind winterhart. Sie variieren stark in Wuchshöhe, Blütezeit und Standortansprüchen - vom zarten, bodendeckenden Frühjahrsblüher bis zur hochwachsenden Herbstanemone.
Das Balkan-Windröschen ist ein zauberhafter Frühlingsgruß, der jeden Garten in ein Teppich aus lebendigen Farben verwandelt. Ursprünglich im südosteuropäischen und kleinasiatischen Raum beheimatet, begeistert diese niedrig wachsende Art mit einer Höhe von rund 15 cm und einer enormen Blühfreude. Ab März öffnen sich die zarten, sternförmigen Blüten in strahlendem Blau, Violett, Rosa oder Weiß und zaubern eine frische Leichtigkeit in Beete und Steingärten. Anemone blanda verwildert mit der Zeit wunderschön und eignet sich ideal, um unter Gehölzen oder entlang von Wegen natürliche Farbakzente zu setzen. Ihr unkompliziertes Wesen und die große Sortenvielfalt machen sie zu einem unverzichtbaren Klassiker für jeden Garten. Eine weiße Sorte ist als 'White Splendor' im Handel.

Die Kronen-Anemone ist ein echtes Juwel des Frühlings und überzeugt mit prachtvollen, leuchtenden Blüten, die an kleine Kunstwerke erinnern. Ihre Heimat liegt im östlichen Mittelmeerraum, wo sie unter sonnigen Bedingungen besonders gut gedeiht - ein Anspruch, den sie auch im Garten stellt. Mit einer Höhe von etwa 25 cm wirkt sie sowohl in Beeten als auch in Kübeln äußerst elegant. Ab Mai beeindruckt sie mit großen, farbstarken Blüten in Rot, Blau, Violett oder reinem Weiß. Ob im ungefüllten De Caen Mix oder im üppigen St. Brigid - die Sorten der Kronen-Anemone bieten für jeden Geschmack das passende Highlight. Sie setzt wunderschöne Akzente zwischen Tulpen und Narzissen und bringt mediterrane Leichtigkeit in jeden Garten.
Das Buschwindröschen ist ein romantischer Frühlingsbote, der ursprünglich in europäischen Laubwäldern zuhause ist. Mit einer Wuchshöhe von 10-25 cm und einer Blütezeit von März bis Mai bringt es eine natürliche, fast märchenhafte Atmosphäre in halbschattige Gartenbereiche. Seine weißen oder zart gefärbten Blüten wirken besonders harmonisch in naturnahen Pflanzungen. Dank seiner Ausbreitungsfreude bildet Anemone nemorosa rasch dichte Teppiche und eignet sich hervorragend zum Verwildern. Beliebte Sorten wie 'Vestal' oder 'Robinsoniana' setzen zusätzliche farbliche Akzente. Es ist die perfekte Wahl für Gärten, die einen Hauch von Waldcharakter tragen sollen.
| Art / Name | Wuchshöhe | Blütezeit | Verwendung |
|---|---|---|---|
| Anemone blanda | ca. 15 cm | März-April | Bodendecker, Steingarten, Kübel, Unterpflanzung |
| Anemone coronaria | ca. 25 cm | Mai | Kübel, Beetakzent, Schnittblume |
| Anemone nemorosa | 10-25 cm | März-Mai | Halschattige Bereiche, Wälder, Verwilderung |
| Anemone palmata | 20-30 cm | März-Mai | Sonnige Steingärten, mediterrane Akzente |
Mit seinem eleganten, leicht duftenden Flor bringt das Große Windröschen eine besondere Natürlichkeit in den Garten. Die Art stammt aus Europa und Westasien und wächst dort bevorzugt an sonnigen bis leicht schattigen Standorten. Mit 30-40 cm Höhe ist sie die ideale Staude für naturnahe Beete, steinige Freiflächen oder lichte Gehölzränder. Von April bis Mai erheben sich große, schneeweiße Blüten auf kräftigen Stielen, die sich sanft im Wind wiegen. Sorten wie 'Madonna' oder 'Elise Feldman' verstärken den charmanten Charakter dieser unkomplizierten Staude, die sich zuverlässig ausbreitet und bezaubernde Frühlingsbilder schafft.
Die Herbst-Anemone verleiht dem spätsommerlichen Garten eine zarte Eleganz. Ursprünglich aus China stammend, beeindruckt diese stattliche Staude mit einer Höhe von 60-100 cm und einer langen Blütezeit von August bis Oktober. Ihre anmutigen rosa oder weißen Blüten schweben förmlich über dem Laub und verleihen Beeten Struktur und Leichtigkeit. Sorten wie 'September Charm' oder 'Pink Saucer' sind besonders beliebt, weil sie zuverlässig blühen und eine angenehme, freundliche Ausstrahlung besitzen. Anemone hupehensis ist eine ideale Wahl für halbschattige Standorte und bringt dort Licht und Farbe in die späte Gartensaison.
Die Japanische Anemone zählt zu den Königinnen des Spätsommers. Sie stammt aus ostasiatischen Regionen und hat sich dank ihres eleganten Wuchses und ihrer außergewöhnlichen Robustheit weltweit in Gärten etabliert. Mit 70-120 cm Wuchshöhe und einer Blütezeit von August bis Oktober setzt sie majestätische Akzente. Ihre großen, schalenförmigen Blüten in Weiß oder Rosa wirken besonders edel, z. B. bei Sorten wie 'Honorine Jobert' oder 'Whirlwind'. Diese Art liebt humose, halbschattige Standorte und verleiht schattigen Gartenbereichen einen Hauch fernöstlicher Grazie.
Robust, starkwüchsig und dabei dennoch elegant - die Filzige Anemone ist die ideale Staude für sonnige und halbschattige Gartenbereiche. Ihren Ursprung hat sie in China, wo sie in waldigen Regionen gedeiht. Mit einer Höhe von 80-120 cm und einer Blütezeit von August bis Oktober gehört sie zu den verlässlichsten Herbstblühern. Die filzig behaarten Stiele und Blätter verleihen ihr eine besondere Struktur, während die rosa bis violetten Blüten farbliche Wärme in die späte Jahreszeit bringen. Sorten wie 'Robustissima' oder 'Serenade' gelten als besonders langlebig und bilden mit der Zeit eindrucksvolle Horste.
Die Leveillei-Anemone ist ein feiner Geheimtipp für Liebhaber eleganter Stauden. Sie stammt aus China und beeindruckt mit einer Höhe von 40-60 cm und einer Blütezeit von Mai bis Juni. Besonders reizvoll sind ihre weißen Blüten mit einem fast geheimnisvollen bläulich-violetten Auge. Diese zarte Farbnuance macht sie zu einer exklusiven Bereicherung für halbschattige Staudenbeete. Sorten wie 'Blue Eyes' betonen den außergewöhnlichen Charakter dieser raffinierten Art, die sich dennoch unkompliziert kultivieren lässt.
Die palmblättrige Anemone bringt einen Hauch mediterranes Flair in Frühlingsbeete. Sie stammt aus dem westlichen Mittelmeergebiet und bezaubert mit leuchtend gelben Blüten, die ab März erscheinen. Mit ihrer moderaten Höhe von 20-30 cm eignet sie sich hervorragend für sonnige Plätze, Steingärten und naturnahe Pflanzungen. Das tief geteilte Laub wirkt besonders dekorativ und macht die Pflanze auch außerhalb der Blütezeit attraktiv. Sorten wie 'Sulphurea' oder 'Lutea' unterstreichen den warmen, sonnigen Charakter dieser charmanten Art.
| Art / Name | Wuchshöhe | Blütezeit | Verwendung |
|---|---|---|---|
| Anemone leveillei | 40-60 cm | Mai-Juni | Halbschatten, elegante Staudenbeete |
| Anemone sylvestris | 30-40 cm | April-Mai | Duftende Wildstaude |
| Anemone hupehensis | 60-100 cm | August-Oktober | Herbststaude, halbschattige Beete |
| Anemone japonica | 70-120 cm | August-Oktober | Struktur- und Hintergrundpflanze |
| Anemone tomentosa | 80-120 cm | August-Oktober | Robuste Herbststaude |
Knollen vorbereiten: 12-24 Stunden in lauwarmem Wasser einweichen
Pflanztiefe: 5-8 cm
Abstand: 8-15 cm
Pflanzzeiten: März & ab September
Boden: Durchlässig, humos, mäßig nährstoffreich
- Frühjahrsblüher leicht mit Laub oder Mulch abdecken
- Kübel bei starkem Frost schützen
Wurzelfäule: durch Staunässe
Mehltau: bei geschwächten Pflanzen
Schnecken: junge Austriebe gefährdet
Blattflecken: selten; befallene Blätter entfernen
Anemonen bereichern jeden Garten mit eleganten Blüten - im Frühjahr wie im Herbst. Sie sind pflegeleicht, vielseitig und in vielen Arten erhältlich.
Wann pflanzt man Anemonen?
Im Frühjahr ab März oder im Herbst ab September.
Müssen Knollen gewässert werden?
Ja, 12-24 Stunden.
Sind Anemonen winterhart?
Ja, die meisten Arten sind frosthart.
Welche Arten für Schatten?
A. nemorosa, A. sylvestris.
Eignen sie sich für Kübel?
Ja - besonders A. blanda und A. coronaria.
Wie vermehren sich Anemonen?
Über Tochterknollen oder Rhizome - ideal zum Verwildern.

© Wilstermann-Hildebrand 2000 - 2025
Impressum
Datenschutzerklärung